Waren Filme eigentlich schon immer so wie heute?

Shownotes

Fred Fuchs war das erste Mal in seinem Leben im Kino. Kein Wunder. Draußen ist es ja auch total kalt und ungemütlich. Da gibt es doch nichts besseres als sich für ein paar Stunden in einen gemütlichen Sessel plumpsen zu lassen und die kühle Außenwelt zu vergessen. Fred ist völlig begeistert und will jetzt natürlich wissen, was es genau mit Filmen auf sich hat. Wann gab es den ersten Film? Wie ging es dann weiter? Und sehen Filme schon immer so aus wie heute? Darum soll es in der neuen Folge „Fred Fuchs fragt nach“, dem Kinder-Podcast von „Mannheimer Morgen“ und „Radio Regenbogen“, gehen. Experte Jakob Walter kann genau erklären, wie die Kunstform entstanden ist und weiß: Die ersten Filme waren aus heutiger Sicht ganz schön kurz und langweilig – und auch noch und ohne Ton und Farbe. Mittlerweile eigentlich undenkbar, oder? Fasziniert waren die Menschen damals aber trotzdem. Wie der Film dann zu dem geworden ist, wie man ihn heute kennt, erfahrt ihr in der neuen Folge. Zudem weiß Fred durch Jakob nun, dass auch in Mannheim und Heidelberg Filmfans bald voll auf ihre Kosten kommen. Vom 7. bis zum 17. November findet da nämlich das Internationale Filmfest in Mannheim und Heidelberg statt. Das bietet sogar ein eigenes Festival nur für Kinder und Jugendliche an. Da werden insgesamt sieben Filme gezeigt und es gibt für alle einiges über Filme zu lernen und zu erleben. Auch ein Familientag wird angeboten, bei dem man zu Beispiel lernen kann, wie eine Idee zum Film wird. Zusammen mit Radioreporterin Lea klärt Fred im Podcast Kinderfragen zu allgemeinen Themen und natürlich zu Themen aus Mannheim und der Region. Jeden ersten Freitag im Monat gibt es eine Folge. Euch brennt eine Frage unter der Nägeln? Dann schickt sie uns gern an fred.fuchs@regenbogen.de.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.