Alle Episoden

Wie wurde aus der Mannheimer Rheinschanze die Stadt Ludwigshafen?

Wie wurde aus der Mannheimer Rheinschanze die Stadt Ludwigshafen?

9m 5s

Ludwigshafen kennen wir alle - das ist die Schwesterstadt von Mannheim. Und wenn man ganz genau ist, die jüngere Schwester: Bei der Entstehung von Ludwigshafen waren eine Rheinschanze, eine fliegende Brücke und ein König ganz besonders wichtig. Aber wie lässt sich dieses spannende Puzzle genau zusammenfügen? Das interessiert Fred Fuchs diesmal ganz besonders. Um Freds Fragen auch wirklich alle zu beantworten hat sich sein Radio Regenbogen Kumpel Ralph Mehlhorn mit Peter Ragge getroffen. Er ist Experte für Lokalgeschichte in der Redaktion des Mannheimer Morgen.

Warum brüllen die so laut im Nationaltheater?

Warum brüllen die so laut im Nationaltheater?

12m 20s

Auch ein kleiner Fuchs interessiert sich tierisch für Kultur: Fred Fuchs war nämlich mit Elli Ente und Harry Hase im Nationaltheater Mannheim. Gemeinsam haben sie sich den „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner angeschaut. Das war richtig spannend, danach hatte Fred aber noch viele Fragen, zum Beispiel warum die Sänger auf der Bühne denn so laut brüllen - es gibt doch Mikrofone!

Vom Fischerdorf zur Großstadt – Mannheim im Wandel der Jahrhunderte

Vom Fischerdorf zur Großstadt – Mannheim im Wandel der Jahrhunderte

10m 46s

Das hätte Fred Fuchs nie gedacht: Dass Mannheim mal ein ganz kleines Fischerdorf war. Denn immerhin ist die Quadratestadt heutzutage die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg.
Fred Fuchs und Ralph Mehlhorn finden in dieser Folge aber noch viel mehr raus - mit tatkräftiger Unterstützung von Peter Ragge. Er ist Experte für die Mannheimer Geschichte in der Redaktion des Mannheimer Morgen.
Er erzählt zum Beispiel auch, warum Mannheim letztlich über die Jahrhunderte so eine tolle und schöne Stadt geworden ist. Da steckt nämlich auch ein Kurfürst dahinter, der einfach keine Lust mehr auf die Leute in Heidelberg hatte.

Warum gibt es keinen FC Mannheim?

Warum gibt es keinen FC Mannheim?

8m 54s

Wäre er nicht Journalist geworden, wäre er heute sicher Fußballprofi – da ist sich Fred Fuchs sicher. Am liebsten als Stürmer beim SV Waldhof natürlich. Aber warum heißt der erfolgreichste Mannheimer Fußballverein eigentlich wie der Stadtteil und nicht beispielsweise FC Mannheim? Das erklärt in dieser Folge „Radio Regenbogen“-Sportreporter Francesco Romano dem kleinen Fuchs in Podcast „Fred Fuchs fragt nach“. Im gemeinsamen Podcast von „MM“ und „Radio Regenbogen“ gehen Fred und Reporter Ralph Mehlhorn auf Spurensuche in der Region. Romano erklärt ihnen, wer der bekannteste Mannheimer Spieler war, welche Höhen und Tiefen der Mannheimer Fußball schon durchgemacht hat und wie der...

Planken, Kunststraße, Fressgasse - woher kommen diese Namen für Mannheimer Straßen?

Planken, Kunststraße, Fressgasse - woher kommen diese Namen für Mannheimer Straßen?

9m 31s

Fred Fuchs ist verwirrt. Neulich hat er noch gelernt, wie er sich in den Quadraten zurechtfindet und was es mit Begriffen wie J2, A1 oder Q5 auf sich hat – und nun erfährt er, dass es Straßennamen gibt wie Planken, Kunststraße oder Fressgasse. Woher kommen diese Namen? Was bedeuten sie? Und was ist die wichtigste Straße Mannheims? Diese Fragen beschäftigen Fred Fuchs und Ralph Mehlhorn diese Woche im Podcast „Fred Fuchs fragt nach“. Peter Ragge, Experte für die Mannheimer Geschichte in der Redaktion des Mannheimer Morgen, erklärt, dass der Ursprung mancher Namen bis heute unklar ist - und wie die...

Was ist

Was ist "Mannemer Dreck"?

7m 19s

Er soll Dreck essen? Fred ist empört, als Ralph ihm vom Mannheimer Dreck erzählt - bis er weiß, was damit gemeint ist. Um das süße Gebäck geht es diese Woche bei Fred Fuchs und Ralph Mehlhorn im Podcast „Fred Fuchs fragt nach“. Peter Ragge, Experte für die Mannheimer Geschichte in der Redaktion des Mannheimer Morgen, erklärt, warum der "Mannemer Dreck" der beste Lebkuchen überhaupt ist und dass der Name eigentlich als Witz gemeint war.

Warum ist die Mannheimer Innenstadt quadratisch aufgebaut?

Warum ist die Mannheimer Innenstadt quadratisch aufgebaut?

7m 16s

Als Quadratestadt ist Mannheim in ganz Deutschland bekannt. Aber wie kam es dazu? Wovon hängt die Nummerierung ab? Und wie kann man sich merken, wo welches Quadrat ist? Diese Fragen beschäftigen Fred Fuchs und Ralph Mehlhorn diese Woche im Podcast „Fred Fuchs fragt nach“. Peter Ragge, Experte für die Mannheimer Geschichte in der Redaktion des Mannheimer Morgen, erklärt, wie man sich ganz einfach orientieren kann: Man muss einfach Kurfürst spielen.

Hat im Mannheimer Schloss eine Prinzessin gelebt?

Hat im Mannheimer Schloss eine Prinzessin gelebt?

7m 29s

Wahrzeichen, Museum und Universität in einem: Das Mannheimer Schloss ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Aber haben im Schloss früher Prinzessinnen und Prinzen gewohnt? Diese Frage beschäftigen Fred Fuchs und Ralph Mehlhorn diese Woche im Podcast „Fred Fuchs fragt nach“. Peter Ragge, Experte für die Mannheimer Geschichte in der Redaktion des Mannheimer Morgen, erklärt, wer früher dort gewohnt hat, warum es genau an dieser Stelle gewohnt hat - und dass es früher einen Koch extra für die Kinder der Adeligen gab.

War im Mannheimer Wasserturm mal Wasser?

War im Mannheimer Wasserturm mal Wasser?

7m 38s

Der Wasserturm ist das Wahrzeichen Mannheims. Aber warum steht er mitten in der Stadt? Wozu hat man ihn gebraucht? Und war früher wirklich Wasser in dem Turm? Fred Fuchs und Ralph Mehlhorn gehen in dieser Folge auf Spurensuche in der Mannheimer Vergangenheit. Mit Peter Ragge, Experte für Lokalgeschichte in der Redaktion des Mannheimer Morgen, klären Fred und Ralph alle wichtigen Fragen rund um den Wasserturm - kindgerecht und leicht verständlich.

Trailer: Fred Fuchs fragt nach

Trailer: Fred Fuchs fragt nach

1m 11s

Erwachsenen Löcher in den Bauch fragen – das kann Fred Fuchs am besten. Der neugierige Fuchs, der im „Mannheimer Morgen“ seine eigene Kolumne hat, ist schließlich Journalist! In diesem Podcast geht Fred auf Spurensuche in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar.

An seiner Seite: die Radioleute Ralph Mehlhorn oder Lea Wegerle